Alumnus Feature Cary Harrison: "Wenn du deinen Lehrer magst, magst du auch, was er sagt."

Montana ist eine der Schulen, zu denen die Menschen immer wieder zurückkehren. Wie die Anziehungskraft einer schönen Landschaft oder die Anziehungskraft der Heimat tauchen ehemalige Studenten und sogar ehemalige Mitarbeitende immer wieder auf dem Berg auf, manchmal sogar aus großer Entfernung. Und das gefällt uns.
 
Cary Harrison (er besuchte die Schule als Internatsschüler, Carroll H. Sudler IV, von 1974 bis 1977) ist einer von ihnen. Dieser Unternehmer, Performer, Produzent, Schöpfer, Coach und Radiomoderator lebt heute im sonnigen Kalifornien und in Florida.  Er ist bei den Summer Sessions wieder aufgetaucht (und hat die Gründung unseres eigenen Radiosenders angeregt) und hat sogar beim Homecoming für Furore gesorgt. Wir waren fasziniert, seine Erinnerungen an Montana zu hören und zu verstehen (und mit Ihnen zu teilen), was die Schule so besonders macht.

 
Ja, da waren die Freunde, ja, es war die herrliche Natur, die ihn umgab, das war wichtig. Aber auf einfühlsame und eloquente Weise brachte Cary die Auswirkungen einer Ausbildung in Montana ins rechte Licht. Dies ist ihm im Gedächtnis geblieben.

"Man kann den Wert des Erfahrungslernens nicht hoch genug einschätzen.  Anders als in der durchschnittlichen High School in den USA sitzt man nicht einfach in einem Klassenzimmer und versucht, Daten zu erhalten, die die Lehrperson für nützlich hält.  Die Lehrpersonen am Institut Montana unterrichteten mit Leidenschaft und halfen uns zu verstehen, wo, wann und wie wir dieses Wissen später anwenden können."  


Auf die Frage, was er am Montana gelernt hat und was für sein Leben nach der Schule am wertvollsten war, antwortete er mit klaren Worten: "Kritisches Denken, bei dem man immer aufgefordert wird, unter (wie ein Taucher), über (wie ein Satellit) oder durch (wie ein Schweizer Tunnelbauer) zu schauen, wenn dies gerechtfertigt ist. Nichts wurde uns als absolute Tatsache ausgehändigt, und wir wurden stets ermutigt, auf eigene Faust "mehr zu lernen".
 

 

Es gab drei herausragende Lehrer, die Cary besonders in Erinnerung geblieben sind

 
Der Neuseeländer Francis Stockwell unterrichtete Deutsch. "Er war ein Rhodes-Stipendiat, der die Sprache mit der gleichen Sorgfalt behandelte wie seine musikalische Begabung", die er am Flügel in der Aula mit Konzerten von Liszt, Chopin und Rachmaninow unter Beweis stellte. Herr Stockwell erweckte die Musik zum Leben, indem er "prägnante Hintergrundgeschichten" über diese berühmten Komponisten hinzufügte. Seine Darbietungen waren "Live-Demonstrationen dessen, was Menschen tun können, wenn sie eine Leidenschaft entwickeln und einer Kunstform nachgehen", insbesondere wenn es um das große Konzert von Ravel ging, das nur mit der linken Hand gespielt wurde*. Eine solche Leistung Ihres Lehrers - das bleibt im Gedächtnis haften.

Der Biologielehrer John Mather ermutigte seine Schüler, sich nicht nur mit dem Lehrbuch vertraut zu machen, sondern es komplett auswendig zu lernen.  Aber Cary weist darauf hin, dass es dabei um viel mehr ging als darum, Fakten auswendig aufzusagen. "Es ist das physische Umschreiben des Materials, bei dem das Lernen stattfindet.  Das ist viel effektiver als das Auswendiglernen, das nicht einmal ein grundlegendes Verständnis der Informationen voraussetzt, sondern nur die Fähigkeit, sie aufzusagen. Beim Schreiben verankert man Informationen anders als beim bloßen Lesen oder Sprechen. Herr Mather brachte das Lernen auch mit Geschichten in Gang: 

"Ein großer Teil unseres Biologieunterrichts handelte von den Abenteuern Chuck Darwins an Bord der Beagle und davon, wie verblüfft er bei seinen Begegnungen auf den Galapagosinseln war.  Wenn Wissenschaft und Biologie in Form von Abenteuern präsentiert werden, wie bei Fluch der Karibik, ist es einfacher, mitzufahren und die Erfahrung zu genießen." 

Das ist, wie Cary betonte, das entscheidende Prinzip einer guten Lehrperson - "die Kunst, Humor und Erzählung zu verbinden".   Außerdem sind die Kiwis für ihren spielerischen Umgang mit Sprache, Metaphern und derben Wendungen alltäglicher Phrasen bekannt.

Zu dieser Zeit war Peter Oehrlein der "Chef", der Dekan der amerikanischen Abteilung. Er unterrichtete nicht nur, sondern führte das Schiff mit ruhiger Hand und stets mit einem Auge für Fairness. Von ihm, seinem Beispiel folgend, lernten die Studenten, wie man mit anderen umgeht, "ohne sich zu übernehmen oder zu wenig mitzuteilen". Eine Fähigkeit, für die man, wie Cary betont, später im Leben ein Vermögen bezahlen kann.

Der Sinn für Kameradschaft, der das Leben der Studenten in Montana erfüllt und durch das internationale Umfeld, in dem Freundschaften entstehen, gut gewürzt ist, bedeutete Cary sehr viel. Die Abende in der Klasse bestanden darin, "eine Reihe von Theaterstücken zu produzieren, die von Studenten aus der ganzen Welt aufgeführt wurden". Der Alltag vermittelte eine Sichtweise auf die Welt, die verdeutlicht, was es bedeutet, ein Weltbürger zu sein: 

"In der heutigen "Außenwelt" ist es für einen Amerikaner vielleicht nicht so einfach, mit einem Russen über Philosophie zu sprechen, mit einem Pakistaner über Oldtimer, mit einem Australier über die "Traumzeit" der Aborigines oder mit einem deutschen Freund über den Zweiten Weltkrieg.  Dies mag nur ein typischer Dienstag in Montana sein, aber solche Gelegenheiten sind ohne eine besondere, noch unabhängige und aufgeschlossene Schule wie Montana nicht allgemein oder leicht verfügbar."

 
All diese Erfahrungen, umgeben von der Schönheit des Zugerbergs. Cary erinnerte uns daran, wie glücklich wir uns schätzen können, auf dem Berg zu leben, zu lernen und zu arbeiten.

"Die Pflege und der Schutz der Natur sind unvergleichlich. Eine solch exquisite Umgebung über den Wolken zu haben, öffnet den Geist mehr als die gemauerten Räume und überfüllten Straßen, in denen viele Kinder auf der Welt zum Lernen "gezwungen" werden. Für viele ist die Schule lediglich ein Gehege, ein Auffangbecken, in dem sie den Tag verbringen, während die Eltern arbeiten.  Für Montana ist sie ein Indiana-Jones-Abenteuer".

Komm zurück, wann immer du willst, Cary Harrison

 

*Ravel schrieb das Konzert für den österreichischen Konzertpianisten Paul Wittgenstein, der im Ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verlor